Themenfeld:
Sucht-/Drogenprävention// öffentlicher Raum
Ziele:
Mit der Ankündigung der Teillegalisierung von Cannabis und somit der geplanten Einführung des Cannabisgesetzes (CanG), entstanden sowohl bei der Zivilgesellschaft, der Verwaltung, aber auch der Polizei Handlungsunsicherheiten. Die geplanten Regelungen warfen bis über den 1. April 2024, als das Gesetz in Kraft trat, vielfältige Fragen auf: Wer darf was, wann und wo konsumieren, besitzen, erwerben? Wie werden sich die Strafverfolgungsbehörden verhalten? Was haben Vereine zu beachten? Wie können gerade jugendliche Zielgruppen geschützt werden?
Angeregt aus der Arbeitsgruppe Öffentlicher Raum des Görlitzer Kommunalen Präventionsrates, wurde der Plan gefasst, nicht nur gesetzliche Grundlagen einer breiten Zielgruppe zu vermitteln, sondern auch in einen multiprofessionellen regionalen Austausch zu kommen. In diesem sollte dann besprochen werden, welche Herausforderungen die Akteurinnen und Akteure sehen, welche weiteren Fragen geklärte werden müssen und vor allem wie gelingende Präventionsarbeit sowohl in den einzelnen Bereichen, aber auch gemeinsam gelingen kann.
Handlungskonzept:
- Grundlagen schaffen
In einem ersten Schritt konnte die Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen als Kooperationspartner gewonnen werden. Am 29. Mai 2024 sprach der Referent Michael Wilde u. a. über Wirkstoffe, Konsumformen und -arten, über die kurz- und langfristige Wirkung von Cannabis, allgemeine Beratungsanlässe in sächsischen Suchtberatungsstellen, das CanG im speziellen sowie die allgemeinen Herausforderungen im Zusammenhang mit Prävention. Der Einladung zum kostenfreien Seminar folgten 40 Personen aus den Kommunen Görlitz, Krauschwitz, Weißwasser und Zittau. Darunter Vertretungen der Polizei, der Zivilgesellschaft, dem Zoll, der Schulsozialarbeit und den Stadtverwaltungen, hier besonders die Ordnungs- und Jugendämter.
Im Anschluss an den Vortrag fand die offene Austauschrunde statt, bei der
- drängende Fragen geklärt,
- Wünsche und Erwartungen geäußert,
- bisherige Erfahrungen geteilt,
- die Bedarfe der Anwesenden und deren Institutionen erhoben,
- die Zielgruppen für Maßnahmen eruiert
- sowie vorhandene Ressourcen besprochen
werden konnten. So gibt es bereits an zwei Standorten im Landkreis Görlitz den „grünen Koffer“ zum Ausleihen sowie den interaktiven Präventionsparcours "Cannabis - quo vadis?" (mehr Informationen hierzu im 2. Link – s. unten). Die Austauschrunde diente auch als Grundlage, um passende Interventionen - wie bspw. eine Schulung für mehr Handlungssicherheit - planen zu können. Diese sind im Handlungskonzept der nächste und somit zweite Schritt.
- Interventionen planen und durchführen
Gemeinsam mit dem Sozialteam - Soziotherapeutisches Zentrum (STZ) Görlitz-Weißwasser wird eine Schulung für die Mitarbeitenden des Ordnungsamtes angeboten. Außerdem hat sich die Schulsozialarbeit eine Schulung oder eine Handreichung für mehr Handlungssicherheit gewünscht. Dies konnte aus der Runde heraus noch nicht realisiert werden, jedoch soll mit dem neuen Schuljahr seitens des Landesamtes für Schule und Bildung eine Sammlung von Handlungshilfen zu verschiedenen Notfällen (u. a. BTM-, Mobbing- und Gewaltvorkommnisse) an alle Schulen in Sachsen ausgehändigt werden. In die Erstellung dieser Handlungshilfen war der Fachdienst Prävention der Polizeidirektion Görlitz in Partnerschaft mit Fachträgern wie dem o. g. Sozialteam, maßgeblich involviert.
- Vision
Das Thema Cannabisprävention ist wichtig und wird weiter Teil der Arbeit des KPR Görlitz und besonders der Aktiven in der AG öffentlicher Raum sein. Der Gruppe ist gleichzeitig bewusst, dass andere (Sucht-) Problematiken ebenso der Aufmerksamkeit bedürfen. Konkret will der Görlitzer KPR mit dem multiprofessionell aufgestellten Netzwerk eine frühzeitig einsetzende Prävention sowie die Lebenskompetenzförderung, besonders an Schulen, voranbringen.
Weiterführende Links:
www.suchtpraevention-sachsen.de - Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen
https://www.suchtpraevention-sachsen.de/themen/suchtmittelspezifische-suchtpraevention/substanzen/cannabis/ - Materialien zur Unterstützung der Cannabisprävention
https://www.cannabispraevention.de/ - Informationsseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
www.sozialteam.de – Webseite Sozialteam - Soziotherapeutisches Zentrum (STZ) Görlitz-Weißwasser
Kontakt:
Stadtverwaltung Görlitz
Kommunaler Präventionsrat
Maria J. Schubert
Hugo-Keller-Str. 14
02826 Görlitz
E-Mail: ma.schubert@goerlitz.de
Tel.: 03581 671577
Webseite: https://www.goerlitz.de/Kommunaler-Praeventionsrat.html