03.06.2022

11. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache und Kommunikation

/
(© LakoS)
Abgebildet ist auf dem Plakat mehrere bunte Stimmequenzen, eine bunte Sprechblase und eine Kinderzeichnung worauf ein Baum und mehrere Kinder zu sehen ist. Darunter steht der Titel und der Veranstalter.
/
(© LakoS)
Mehrere Vertreter:innen des LakoS sind in bunten Kästchen abgebildet. Das zeigt die Videokonferenz der Veranstaltung.
/
(© LakoS)
Wieder ein schwarzer Hintergrund und diesmal links die Präsentation und rechts die zwei Referendierende, Eine Frau und ein Mann

Das 11. Leipziger Frühjahrssymposium fand am 03. Juni 2022 in ganz Sachsen, zum kleinen Teil auch in anderen Bundesländern und in Österreich auf vielen Monitoren statt. Der mittlerweile dritte Online-Fachtag des Landeskompetenzzentrums zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) – und der Universität Leipzig widmete sich unter dem Titel »Stimme – Sprache – Interaktion« bewusst kommunizieren im Kita-Alltag der Wirkmächtigkeit von Stimme, Sprache und Interaktionen in der frühkindlichen Bildung.

Mit 150 Teilnehmer:innen und Interessierten war das Online-Symposium sehr gut besucht und alle Workshops schon im Vorfeld ausgebucht. In dem digitalen Format konnten die pädagogischen Fachkräfte, Kita-Leitungen, Kindertagespflegepersonen, Fachberater:innen, Sprachförderkräfte, frühpädagogische Wissenschaftler:innen sowie Logopäd:innen und Sprachtherapeut:innen neben dem Hauptvortrag zwei von acht Workshops wählen.
Auch in diesem Jahr übernahm der Sächsische Staatsminister für Kultus, Christian Piwarz, die Schirmherrschaft für den Fachtag und eröffnete ihn feierlich mit einer Videobotschaft. Sarah Girlich und Prof. Christian W. Glück, als Vertreter und Vertreterin des LakoS und der Universität Leipzig begrüßten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend.
Den Hauptvortrag des Fachtages hielt die Kindersprachforscherin Prof.‘in Ulla Licandro von der Universität Oldenburg zum sogenannten Peer-Learning bei dem Spracherwerb. Wie lernen Kinder eigentlich die Sprache und welche Rolle spielen Gleichaltrigen dabei? Sprachliche Vorbilder finden sich nicht nur im familiären Umfeld. Gerade in der Kita regen Kinder sich auch untereinander im Spracherwerb an. Wie das gut gelingen kann und wie pädagogische Fachkräfte dies gezielt für die Sprachbildung nutzen können, wurde im Hauptvortrag von Prof.‘in Ulla Licandro vorgestellt und diskutiert.

In sechs Workshops wurden Impulse zu den Themen Stimme, Sprache und Interaktion gegeben. Wie kann ich mit Worten zaubern, anstatt meine Mitmenschen unbewusst mit Sprachgewalten zu verletzen? Inwiefern kann ich die Einfache Sprache nutzen, damit alle Eltern meine schriftlichen Mitteilungen gut verstehen? Wie kann ich Sprachräume erkennen und Sprachräume im KiTa-Alltag schaffen? Und wie kann ich bei alledem meine eigene Stimme und vor allem deren Gesundheit nicht vergessen?
Zusätzlich richteten sich zwei Workshops verstärkt an Sprachtherapeut:innen aus logopädischen Praxen und an Sprachheilpädagog:innen aus dem Bereich Schule. Diese Workshops gingen der Frage nach, wie das Peer-Learning auch in der Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen wie beispielsweise Stottern eingesetzt werden kann und welche hilfreiche, manchmal sogar entscheidende, Wirkung es haben kann.

Das 12. Leipziger Frühjahrssymposium wird am 02. Juni 2023 in der Universität Leipzig stattfinden. Mit dieser Ankündigung laden die Veranstalter:innen Sie herzlich ein, sich den Termin in Ihrem Kalender vorzumerken.

zurück zum Seitenanfang