Hauptinhalt

Sicherheitsanalyse

grüner Untergrund mit Sachsenkarte und Lupe © LPR

Was passiert gerade bei den Sicherheitsanalysen?

2021 startete nach einem aufwendigen Ausschreibungs- und Vergabeverfahren die Sicherheitsanalysen, die im Rahmen der Allianz Sichere Sächsische Kommunen durchgeführt werden und sich jeweils aus der Auswertung vorhandener statistischer Daten und den Ergebnissen einer Bürgerbefragung zu Sicherheitsgefühl und Zufriedenheit zusammensetzen. Ziel dieser Analysen ist es, den Kommunen auf Basis der Ergebnisse eine ganzheitliche Präventionsstrategie zu entwickeln, die die individuellen Bedarfe sowie Rahmenbedingungen berücksichtigt und die vorhandenen Ressourcen einbindet.

2021 konnten 12 Sicherheitsanalysen mit 13 Kommunen begonnen werden, die derzeit die Ergebnisse vorgestellt bekommen und nun vor der Herausforderung stehen, ihre jeweiligen Schwerpunkte herauszuarbeiten und geeignete Maßnahmen im Rahmen der Präventionsstrategie zu entwickeln und umzusetzen. Zur Unterstützung dieser Kommunen werden dazu aktuell Unterstützungsinstrumente entwickelt, die den beteiligten Kommunen am 18. März im Rahmen eines Workshops vorgestellt werden sollen.

Weitere 13 Sicherheitsanalysen werden 2022 folgen und sind mit den ersten sogenannten Kick-off-Veranstaltungen seit Januar 2022 gestartet. Alle teilnehmenden Kommunen sind in der interaktiven Karte am Ende dieser Seite abgebildet.

 

Was ist eine Sicherheitsanalyse?

Das Team der Allianz Sichere Sächsische Kommunen bietet vier Unterstützungsangebote für die Einführung der Kommuanlen Prävention in sächsische Kommunen an. Ein durch den Landespräventionsrat finanziertes Angebot sind die Sicherheitsanalysen.

Was ist und was kann eine Sicherheitsanalyse?

  • Sie gibt den Ist-Zustand in einer Kommune mit belegbaren Fakten wieder und stellt sie in Zusammenhang mit dem wahrgenommenen Sicherheitsempfinden der Bevölkerung.
  • Sie zeigt mögliche Diskrepanzen zwischen tatsächlicher Kriminalität und subjektivem Sicherheitsgefühl auf.
  • Sie analysiert die Kriminalität und Viktimisierung (Opferwerdung/“zum Opfer machen“) sowie problematische sozioökonomische, politische, institutionelle und gesellschaftliche Faktoren der jeweiligen Kommune.
  • Sie erfasst vorhandene Ressourcen und mögliche Partner/-innen, deren Mitarbeit für den Erfolg notwendig ist.
  • Sie ist die Planungsgrundlage für die Entwicklung kommunaler Präventionsangebote und -strategien.

Wer sind die Projektpartner/-innen?

  • Die Mitglieder der »Allianz Sichere Sächsische Kommunen« (ASSKomm) beim Landespräventionsrat (LPR) sowie
  • die Bietergemeinschaft der NKMG mbH.

Wie wird die Sicherheitsanalyse in jeder Kommune durchgeführt?

Die Sicherheitsanalysen werden durch NKMG durchgeführt. Die Aufgaben der Kommune hierbei sind

  • die Bereitstellung eines Melderegisterauszuges für die Erhebung der Stichprobe der Befragungsteilnehmer,
  • die transparente Information der Bürgerinnen und Bürger zur Durchführung der Sicherheitsanalyse,
  • die Abstimmung des Anschreibens für den Fragebogen mit dem Stadtwappen,
  • Empfänger des postalischen Rücklaufs der Fragebögen und
  • die Bereitstellung von verschiedenen statistischen Daten für die Gebietsprofile.

Für die Durchführung der Sicherheitsanalyse werden vom Kick-off über die Bürgerbefragung bis zur Präsentation des Abschlussberichts insgesamt circa 20 Wochen benötigt.

© LPR

Ziele der Sicherheitsanalyse sind

  • die Erstellung eines möglichst vollumfänglichen Lageberichts für die einzelnen Kommunen,
  • die Nutzung der Analyseergebnisse als Planungsgrundlage zur Entwicklung kommunaler Präventionsstrategien und -angebote,
  • die Erlangung von erforderlichen Informationen und Wissen und
  • die Erfassung vorhandener Ressourcen sowie Möglichkeiten zur Einbindung der verschiedenen Partner.

Durch die Bündelung der vorhandenen Ressourcen werden Effizienz und Effektivität gesteigert sowie negative Tendenzen frühzeitig erkannt, um wirksame Gegenstrategien zu entwickeln.

Aufgaben

Zu den Aufgaben von NKMG zählen die Projektplanung und -steuerung, die Terminplanung, das Risikomanagement, die Vorbereitung der Befragung je Kommune sowie die Anpassung der Fragebögen, die Stichprobendaten, die Befragung, die Analyse, die Projektdokumentation, die workflowbasierte Ablage und die Einsatzplanung.

 Leistung

Die zu erbringende Leistung ist die Erstellung von 13 Sicherheitsanalysen pro Jahr.

 Laufzeiten

01.07.2020 – 30.09.2020       Vorbereitung

01.10.2020 – 30.09.2021       Durchführung der 13 Analysen für 2020

01.10.2021 – 30.09.2022       Durchführung von XY Analysen für 2021

Die Verlängerung des Projektes bis 2024 wird angestrebt.

zurück zum Seitenanfang