ASSKomm-Strategie
4-Säulen-Strategie
- Personalaufbau bei der Polizei
- Erhöhen der sichtbaren Präsenz der Polizei vor Ort
- Intensivierung der Kriminalitätsbekämpfung
- Personelle und finanzielle Stärkung der polizeilichen Prävention
- Einsatz von Bürgerpolizisten zu Schwerpunktzeiten
- Ausbau der Sächsischen Sicherheitswacht als direkte Form der Bürgerbeteiligung
- Haus des Jugendrechts auf andere Kommunen übertragen
- Ausbau der Videoüberwachung im Zusammenwirken zwischen Polizei und Kommunen
- Mitarbeit bei der Erstellung/Umsetzung kommunaler Sicherheitskonzepte sowie in Kriminalpräventiven Gremien (KPR, Sicherheits- und Aktionskreis etc.)
- Beccaria-Qualifizierungsprogramm »Fachkraft für Kriminalprävention«
- Richtet sich an Kommunal- und Landkreisverwaltung, Schule, Polizei, freie Träger
- Ziel: Qualifizierung von Präventionsakteuren (bisher 72)
- Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang »Präventionsmanagement« an TU Chemnitz
- ab Frühjahr 2019, finanziell gefördert vom Freistaat Sachsen und Bund
- Ziel: Herausbildung von speziellen Kompetenzen für die Präventions- und Projektarbeit
- Einrichtung von Präventionsgremien vor Ort
- Prävention muss Chefsache sein
- Einbindung aller relevanter Akteure
- Aufbau/Ausbau eines gemeindlichen Vollzugsdienstes
- Ortsbegehungen, Wohnquartiergespräche, Bürgerversammlungen, Bürgersprechstunden
- regelmäßige Sicherheitskonferenzen mit allen beteiligten Akteuren
- Einsatz von Streetworkern und anderen Sozialarbeitern
- kriminalgeografische/bauliche Aspekte (Stadtplanung, Bebauung,
- Beleuchtung usw.)
- Wahrnehmung von Eigenverantwortung für den Schutz des Eigentums (Artikel 14 GG)
- Mitwirkung in Vereinen, Verbänden, Schulen, Kirchen, aber auch in Präventionsgremien