10.12.2024

Deeskalationstraining Bannewitz

Martin Ziegenhagen beim Vortrag. Im Hintergrund eine leuchtende Präsentation und Torsten Kosuch auf einem Stuhl sitzend.
Martin Ziegenhagen referiert 
© LPR

Am zehnten Dezember fand im Bürgerhaus Bannewitz das ASSKomm-Deeskalationstraining statt.

Das letzte ASSKomm-Deeskalationstraining im Jahr 2024 fand Mitte Dezember in Bannewitz statt. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Heiko Wersig lernten die Teilnehmenden aus sechs Kommunen des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sich gegenseitig kennen. Einige berichten in der lockeren Vorstellungsrunde, dass ihre Erstkontakte mit Gewalt oder Eskalationssituationen im beruflichem Umfeld stattgefunden hatten. Schwerpunkt ist hier die Tätigkeit des gemeindlichen Vollzugsdienstes. Genau dafür ist Martin Ziegenhagen, Trainer und Geschäftsführer von »Goldjungs« aus Berlin zu Gast. Er und Torsten Kosuch vom LPR Sachsen – ein ausgebildeter Polizeitrainer – organisieren und referieren im Rahmen der Landesstrategie »Allianz Sichere Sächsische Kommunen« (ASSKomm) schon länger gemeinsam in sächsischen Kommunen zum Thema Kommunikation, Deeskalation und Eigensicherung.

Die Workshop-Teilnehmenden starteten mit einer Gruppenarbeit und entwickelten eigene Gedanken zu Begriffen wie »Konflikt« , »Eskalation« und »Deeskalation«. Anschließend ergänzte Martin Ziegenhagen und es wurde klar; ein sehr bedeutsamer Teil gewaltfreier Zusammenarbeit ist in der richtigen Kommunikation begründet. »Es geht darum, gesund zu bleiben« meinte Martin Ziegenhagen. Besonders in emotional aufgeladenen Situationen mit einem wütenden Gegenüber.           

Nach der Mittagspause war Torsten Kosuch an der Reihe. Er gewährte Einblicke in das, was sich im polizeilichen Sprachgebrauch »Eigensicherung« nennt. Das Testen persönlicher Distanzzonen, gespannt einer Kampfsimulation von Torsten zuzuschauen und diese anschließend auszuwerten, gehörte dazu. »Wie sieht euer Schreibtisch aus, wenn ihr Kundenkontakt habt?« .»Auf was achtet Ihr als erstes an einem Menschen?« . »Könnt Ihr um euren Schreibtisch herumlaufen?« . All das sind Fragen, die man vielleicht nicht als erstes mit Eigensicherung in Verbindung gebracht hätte. Es wurde klar: Wenn wir uns gedanklich mit möglichen Konfrontationssituationen befassen, gewinnen wir an Sicherheit.

Mit Beispielen aus dem Behördenalltag lernten die Teilnehmenden sicherer im Berufsalltag zu agieren. Der Bannewitzer Bürgermeister Heiko Wersig sagte bereits in seinem Grußwort der Veranstaltung zum Thema des Tages: »Gefühlt braucht man das ja jeden Tag!«. Das Feedback der Teilnehmenden nach der Veranstaltung gab ihm recht.

zurück zum Seitenanfang